Schlemmen in mehreren Gängen

Große Menüs machen zwar einerseits eine Menge Arbeit, die sich über einige Tage hinziehen kann, andererseits freut es aber auch Köchin oder Koch, wenn die Gäste mit wohligem Schnurren über ihre Teller gebeugt schweigend genießen. Normalerweise rechne ich bei den Rezepten für 6 Personen, es sei denn, ich habe etwas Anderes eigens angegeben. Sollte etwas übrig bleiben, ist nicht weiter schlimm. Die meisten Sachen schmecken auch am nächsten Tag noch gut.

Die Rezepte findest du unter → Alle meine Rezepte, hier nur ein paar Ideen zur Gestaltung eines Menüs.

Ein großes Menü sollte auf jeden Fall mit einem kleinen Aufwärmer für den Magen beginnen. Das hat zum einen den Zweck, den langsam aufkommenden Hunger der Gäste ein wenig zu dämpfen, andererseits aber auch die Vorfreude auf das Kommende zu verstärken. Außerdem kann dabei in Ruhe der Aperitif zu Ende genossen werden. Meistens nehme ich dazu eine Frischkäse-Zubereitung, ein paar Oliven und frisches Baguette.
Einige Vorschläge zu solchen kleinen „Vorspeisen vor der Vorspeise“ habe ich in der Rubrik →Salate/Dips zusammengefasst.

Eine gute Suppe wärmt nicht nur Magen und Seele, sondern ist auch ein erster Höhepunkt des Menüs für Auge und Gaumen. Ich mag gerne samtige Gemüsesuppen mit passenden Einlagen, aber auch eine einfache Rindfleischbrühe. In der warmen Jahreszeit ersetze ich die Suppe im Menü aber gerne durch eine Vorspeise mit frischem Salat.
Meine Suppenrezepte findest du unter →Suppen, leicht oder kräftig.

Statt der Suppe kannst du auch eine Vorspeise servieren. Oder nach der Suppe einen kleinen Zwischengang einlegen. Dafür gibt es eine Menge Ideen, wobei du darauf achten solltest, die Nahrungsmenge zu begrenzen, damit noch Appetit auf weitere kulinarische Erlebnisse bleibt.
Anregungen für Vorspeisen und Zwischengerichte findest du zum Beispiel unter →Salate oder →Aus dem Wasser oder auch →Feines für jeden Tag.

Bei mehr als 4 Gängen kannst du auch zur Erfrischung deiner Gäste einen kleinen (!) frischen Salat einschieben. Aber bitte wirklich klein, denn sonst erfüllt er nicht seinen Zweck.
Beispiele unter →Salate und Dips.

Nach Einleitung, Suppen und Vorspeisen sollten deine Gäste noch genügend Bereitschaft haben, den kommenden, üblicherweise als Hauptgang bezeichneten Essensabschnitt wirklich noch genießen zu können. Meistens kommt jetzt ein Fleischgericht auf den Tisch, allerdings steht auch einem Stück Fisch nichts im Wege, und im Frühling kann es auch mal Spargel sein.
Rezepte für Fleischgerichte findest du bei →Ziemlich wild. Der Fisch kommt ja meistens →Aus dem Wasser.

Der letzte Eindruck ist immer der nachhaltigste. Also muss das Dessert auf jeden Fall nochmal ein echter Kracher sein. Aber Achtung: Meine Desserts sind nichts für Kalorienzähler. Und sie schmecken so gut, dass die Reue wie bei allen Sünden immer erst nach dem Genuss kommt. Aber schließlich isst man so ja nicht jeden Tag, morgen kannst du ja ein wenig fasten.
Meine absoluten Lieblingsdesserts habe ich unter →Desserts zusammen getragen.

Großes Menü für 4 Personen im Mai 2023

Ein guter Freund hatte uns eine riesengroße Gefälligkeit erwiesen. Dieses Essen war als Dankeschön gedacht für ihn und seine Frau. Der abschließende Cognac und noch ein kräftiger Espresso machten den Genuss rund.

Die leckeren Sachen:
  • Frischkäse mit Bärlauch, Matjeshappen Rheinische Art, Baguette
  • gratinierter Fetakäse auf Tomaten-Paprika-Kompott
  • Rinderkraftbrühe mit Markklößchen
  • Spargel mit gebratenen Garnelen und Bärlauch, Garnelen-Sahnesauce
  • Keule vom Hirschkalb geschmort, Kartoffelstampf-Möhren-Türmchen, Pfifferlinge
  • Bayerische Creme auf Himbeersauce und Orangensauce
Und dazu:
  • Cremant brut vom Kaiserstuhl
  • Weißburgunder Sternenglanz 2022
  • Grauburgunder Feldstärke 2022
  • Château La Mission Haut Brion, Pessac-Léognan 2006
  • Château Potensac, Médoc 2008
Menü für 6 Personen im Herbst 2021

Nach all den Katastrophen der letzten Zeit – Corona, Starkregen – hatte ich wieder mal richtig Lust, ein aufwändiges Menü zu kochen. Für liebe Freunde, die ein gutes Essen zu schätzen wissen, koche ich besonders gern. Dazu wieder ein paar Flaschen guten Wein, gekühltes Wasser und angeregte Gespräche.

Das gab es Leckeres:
  • Frischkäse mit Paprika, Frischkäse mit Lachs, Oliven, Baguette
  • Rosa gebratene Entenbrust, kalt serviert mit Cumberland-Sauce, Blattsalat mit Orangensenf-Vinaigrette
  • Gemüse-Quinoa mit sautiertem Steinbeißer und Meerrettichsahne
  • Hirschgulasch mit Aprikosen-Spitzkohl und Schlosskartoffeln
  • Himbeerparfait auf Orangensauce kombiniert mit Orangenmousse auf Himbeersauce
Die begleitenden Getränke:

Zum Aperitif
Riesling Sekt extra trocken

Zur Entenbrust
Sancerre blanc 2020, Domaine de trois Noyers

Zur Gemüse-Quinoa
Pouilly Fumé blanc 2020, Domaine Tabordet

Zum Hirschgulasch
Château Monbrison 2007, Margaux
Château Potensac 2008, Médoc

Ein herbstliches Menü für 6 Personen

habe ich im Oktober 2020 gekocht. Dazu haben wir ein paar Flaschen ausgesuchte Weine und natürlich gekühltes Wasser gereicht. Und zum Abschluss einen Espresso mit Amarettini.

Diese Speisenfolge habe ich mir ausgedacht:
  • Ziegenfrischkäse mit Paprika, dazu Oliven und Baguette
  • Gratinierter Schafskäse auf Kirschtomatenkompott
  • Kürbiscremesuppe mit sautiertem Rotbarsch
  • Kleiner Salat mit Haselnuss-Sahne-Sauce und Apfelspalten
  • Geschmorte Hirschkeule mit glasierten Möhren und Knödeltalern
  • Orangenmousse und Haselnussparfait
Und dazu die Getränke:

Zum Aperitif
Riesling Sekt extra trocken

Zu den Vorspeisen
Pouilly Fumé weiß, Domaine Tabordet 2019

Zur Hirschkeule
Château Sénéjac, Bordeaux Haut-Médoc 2009
Château Charmail, Bordeaux Haut-Médoc 2008