Schon seit meiner Kinderzeit freue ich mich jedes Jahr zur Advents- und Weihnachtszeit auf die herrlich duftenden Plätzchen. Allerdings muss ich dabei einschränken: Mit den vielfältigen Gewürzplätzchen, Honig- und Lebkuchen oder Christstollen, die bei vielen Menschen so beliebt sind, kannst du mich verjagen. Zitronat, Orangeat, Anis, Zimt und andere Würzzutaten sind mir ein Gräuel. Deshalb findest du auf dieser Seite nur Gebäck ohne derartige Gewürze.
Viele schwören bei der Herstellung dieser Backwaren auf Butter. Ich nehme immer eine gute Pflanzenmargarine, weil es mir einfach besser schmeckt. Du kannst natürlich in jedem Rezept die Margarine durch Butter ersetzen, wenn du willst. Das Backblech wird grundsätzlich mit Backpapier ausgelegt, bevor die Plätzchen darauf gelegt werden. Du kannst einen Bogen Backpapier ruhig mehrere Male verwenden. Bei uns wird ein Bogen meist nur ausgetauscht, wenn Finn und Lotta beim Backen geholfen haben. Dann liegen nämlich auf dem Blech jede Menge Rückstände der großzügigen Verzierungsaktionen.
Ich backe grundsätzlich alle Plätzchen im vorgeheizten Backofen mit Umluft. Das hat den Vorteil, dass ich immer zwei Bleche gleichzeitig im Ofen haben kann. Natürlich kannst du auch mit Ober-/Unterhitze backen, dann musst du die Temperatur nur etwa 15° – 20° höher einstellen.
Schwarz-Weiß-Gebäck
Das Lieblingsgebäck meiner Töchter. Macht etwas mehr Arbeit, sieht aber toll aus und schmeckt himmlisch.

Du brauchst:
Für den weißen Teig:
- 150 g Margarine
- 200 g Mehl
- 75 g Puderzucker
- 1 kl. Prise Salz
Für den schwarzen Teig:
- 150 g Margarine
- 170 g Mehl
- 30 g Kakaopulver
- 75 g Puderzucker
- 1 kl. Prise Salz
Zum Kleben:
- 1 leicht aufgeschlagenes Eiweiß

Die Arbeitsschritte:
Der weiße Teig:
- Margarine auf die Arbeitsfläche geben.
- Puderzucker und Mehl darübersieben.
- Salz dazu und alles rasch zu einem glatten Teig verkneten.
Der schwarze Teig:
- Margarine auf die Arbeitsfläche geben.
- Puderzucker, Kakao und Mehl darübersieben.
- Salz dazu und ebenfalls rasch zu einem glatten Teig verkneten.
- Beide Teigsorten mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Die Musterrollen:
Hier zwei Beispiele, deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Aus den abgeschnittenen Enden machst du eine Marmorgebäck-Rolle.
- Ein Stück weißen Teig dünn ausrollen.
- Abwechselnd aus schwarzen und weißen Teigstreifen ein Schachbrett-Muster auf die Teigplatte legen.
- Immer wieder mit aufgeschlagenem Eiweiß als „Klebstoff“ einpinseln.
- Das ganze einrollen, Enden abschneiden und die Rolle kühlen.





- Aus schwarzem und weißem Teig je eine dünne Teigplatte ausrollen.
- Eine Platte mit Eiweiß bestreichen.
- Die andere Platte darauflegen, ebenfalls mit Eiweiß bestreichen..
- Beide Platten zu einer Schnecke aufrollen, Enden abschneiden und kühl stellen.





Das Backen:
- Die Rollen mit einem großen Messer in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden.
- Die Scheibchen auf das Backblech legen.
- Bei 160° Umluft ca. 10 – 12 Minuten backen.
Liebesgrübchen
Das sind kleine mit Gelee gefüllte Backkunstwerke, die besonders von Finn und Lotta mit Begeisterung verzehrt werden.

Das brauchst du:
- 175 g Mehl
- 65 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eigelb
- 125 g Margarine
- 1 – 2 EL Johannisbeergelee
Und so machst du’s:
- AlleZutaten auf der Arbeitsplatte aufhäufen.
- Mit den Händen zu einem gut durchgearbeiteten Mürbeteig kneten.
- Den Teig für mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Mit leicht bemehlten Händen kleine Kugeln formen und auf das Backblech setzen.
- Mit einem bemehlten Kochlöffelstiel in jede Kugel eine kleine Mulde drücken.
- Das Gelee mit einem Schneebesen gut durchrühren.
- In jede Mulde ein wenig Gelee hineintropfen.
- Bei 160° Umluft ca. 10 – 12 Minuten backen.
- Nach dem Abkühlen evtl. mit Puderzucker bestäuben.





Vanillekipferl
Der Klassiker darf zu Weihnachten nicht fehlen.

Das kommt hinein:
- 300 g Mehl
- 125 g feinster Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 3 Eigelb
- 125 g gemahlene Mandeln
Zum Wälzen:
- 100 g feinster Zucker
- 3 Päckchen Vanillezucker
So werden sie gemacht:
- Margarine, Zucker, Vanillezucker, Ei und Mandeln auf das Backbrett häufen.
- Mehl darübersieben.
- Alles zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig im Kühlschrank mindestens 1 Stunde ruhen lassen.
- Aus dem Teig mit bemehlten Händen kleine Hörnchen (Kipferl) formen und auf das Backblech setzen.
- Bei 160° Umluft 10 – 12 Minuten backen.
- Noch heiß vorsichtig in der Mischung aus Zucker und Vanillezucker wälzen.




Butterplätzchen
Diese Plätzchen dürfen mit ihren vielfältigen Formen und Verzierungen natürlich auf keinem Weihnachtsteller fehlen. Vor allem Kinder und Enkelkinder haben einen Riesenspaß bei ihren kreativen Schmuck-Experimenten.

Die Zutaten:
- 300 g Mehl
- 200 g Margarine
- 100 g feinster Zucker
- 1 Eigelb
- 1 EL Rum
- abgeriebene Schale von ½ Zitrone
Zum Verzieren:
- 1 Eigelb
- 2 EL Sahne
- Schokostreusel, Hagelzucker usw.
Oder:
- 100 g Zartbitter-Kuvertüre
- Hagelzucker, bunte Streusel
Das Backen:
- Margarine und Zucker auf die Arbeitsfläche geben.
- Das Mehl darüber sieben.
- Ei, Rum und Zitronenabrieb dazugeben.
- Alles mit den Händen zu einem glatten Teig kneten.
- Teig im Kühlschrank mindestens 1 Stunde ruhen lassen.
- Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen.
- Plätzchen ausstechen und auf das Backblech legen.
- Eigelb mit Sahne verquirlen und die Plätzchen damit bestreichen.
- Mit Hagelzucker, Schokostreuseln, bunten Zuckerperlen o.ä. bestreuen.
- Bei 160° Umluft ca. 12 Minuten backen.






Walnüsschen
Die Walnüsse für diese kleinen süßen Plätzchenkommen natürlich aus der Region und sind am besten selbst gesammelt.

Dazu nimmst du:
- 250 g Butter
- 125 g Puderzucker
- 350 g Mehl
- 125 g gemahlene Walnüsse
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- 1 Prise Salz
- Eine Hand voll Walnusskern-Viertel
Für den Zuckerguss:
- 125 g Puderzucker
- 3 – 4 EL Rum oderZitronensaft.
Und das geht so:
- Die Butter auf die Arbeitsfläche geben.
- Puderzucker und Mehl darüber sieben.
- Gemahlene Walnüsse, Ei und Salz dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen
- Aus dem Teig mit den Händen kleine Kugeln formen und auf das Backbelch setzen.
- In jede Kugel ein Walnussviertel eindrücken.
- Bei 165° Umluft ca. 10 – 12 Minuten backen.
- Vom Blech nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- Puderzucker mit Rum oder Zitronensaft zu einem eher dicklichen Zuckerguss verrühren.
- Auf jedes Plätzchen mit einem Pinsel einen kleinen Klecks Zuckerguss auftragen. Dabei lassen sich lockere Walnussviertel auch noch einmal festkleben.






Spritzgebäck
Das schmeckt wie bei meiner Oma. Schön zur Hälfte mit geschmolzener Kuvertüre bestrichen ein echter Genuss.

Das kommt in den Teig:
- 250 g Margarine
- 350 g Mehl
- 200 g gemahlene Mandeln
- 250 g feinster Zucker
- 1 Ei
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
Und so wird gebacken:
- Margarine auf die Arbeitsfläche geben.
- Mehl darübersieben.
- Mandeln, Vanillezucker, Zucker, Ei und Salz dazugeben.
- Mit den Händen zu einem glatten Teig kneten.
- Teig 1 – 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
- Aus dem Teig mit dem Fleischwolf mit vorgesetzter Spritzgebäck-Schablone Teigstreifen herstellen.
- Die Streifen zu ca. 5 – 6 cm langen Streifen schneiden und auf das Backblech legen.
- Alternativ aus ca 8 – 10 cm langen Streifen Ringe formen und auf das Blech legen.
- Nach dem Auskühlen die Plätzchen mit geschmolzener Kuvertüre halb bestreichen.






Schokoladenmakronen
Beim Backen bleibt immer Eiweiß übrig. Daraus werden dann die leckeren Schokoladenmakronen gebacken.
Einfach gemacht:
- Die Eiweiße zu einem schön steifen Schnee schlagen.
- Zucker einrieseln lassen, dabei weiterschlagen.
- Geriebene Schokolade und Mandeln dazugeben.
- Mit einem Teigschaber gut und gleichmäßig in die Eiweißmasse einarbeiten.
- Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf das Backblech setzen.
- Bei 130° Umluft ca. 40 Minuten eher trocknen als backen.






Mandeltaler
Da kommt die Weihnachtsstimmung ganz von alleine.

Du brauchst dazu:
- 125 g Margarine
- 125 g Puderzucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 100 g Mehl
- 25 g blütenzarte Haferflocken
- 100 g gemahlene Mandeln
- ½ Tasse Milch
- 1 – 2 EL gehackte Mandeln
Ganz leicht gemacht:
- Margarine, gesiebten Puderzucker, Vanillezucker und Salz schaumig rühren.
- Mehl darübersieben, Haferflocken und Mandeln dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
- Teig im Kühlschrank 1 – 2 Stunden ruhen lassen.
- Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche ca. 5 – 8 mm dick ausrollen.
- Runde Plätzchen ausstechen und auf das Backblech legen.
- Die Plätzchen vorsichtig leicht mit Milch bepinseln.
- Gehackte Mandeln darauf streuen und leicht andrücken.
- Bei 160° Umluft ca. 12 – 15 Minuten backen.





Mandelherzen
Hier hast du ein weiteres Rezept für leckeres Mandelgebäck, ganz zart und knusprig.

Die Zutaten:
- 250 g Butter
- 120 g Puderzucker
- 2 Eigelb
- 2 EL Sahne
- 100 g gemahlene Mandeln
- 350 g Mehl
- 50 g gehackte Mandeln
So geht’s:
- Die Butter mit dem gesiebten Puderzucker und einem Eigelb schaumit rühren.
- Das Mehl darüber sieben, Mandel zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. ½ cm dick ausrollen, Herzen ausstechen und auf das Backblech legen.
- Das zweite Eigelb mit der Sahne verquirlen, die Platzchen damit bestreichen und mit gehackten Mandeln verzieren.
- Bei 160° Umluft ca. 12 Minuten backen.



Haselnussmakronen
Noch ein schnelles und leckeres Rezept zur Verarbeitung von übrig gebliebenem Eiweiß.
Das geht ganz schnell:
- Die Eiweiße sehr steif schlagen.
- Zucker einstreuen, weiterschlagen.
- Die gemahlenen Haselnüsse und die Schokostreusel dazugeben und mit einem Teigschaber gut unterrühren.
- Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf das Backblech setzen.
- Bei 130° Umluft ca. 40 Minuten eher trocknen als backen.
Zimttaler
Obwohl ich absolut kein Freund von Gewürzplatzchen bin, schmecken mir doch diese leicht zimtigen Taler sehr gut. Vor allem sind sie schön knusprig-knackig.
Die Zutaten:

- 125 g Butter
- 280 g Zucker
- 2 Eier
- 80 g gemahlene Mandeln
- 280 g Mehl
- 2 TL Zimt
- 1 Prise Salz
Und noch:
- 1 Eigelb
- 2 EL Sahne
Die Herstellung:
- Die Butter schaumig rühren.
- Eier und Zucker hinzufügen und weiter schlagen bis die Masse schön cremig ist.
- Mehl darüber sieben, Mandeln, Salz und Zimt zugeben.
- Alles zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig ca. 5 mm dick ausrollen.
- Runde Plätzchen ausstechen und auf das Backblech legen.
- Eigelb mit der Sahne verquirlen und die Plätzchen damit bestreichen.
- Mit gehackten Mandeln verzieren und bei 165° Umluft ca, 12 Minuten backen.









