Ein Salat geht immer – ob als Vorspeise, ob als kleiner Erfrischungsgang in einem Menü oder auch als Hauptmahlzeit. Gerade im Sommer reicht oft ein Salat als Mittagessen. Damit hast du Vitamine, Mineralien und Proteine und wirst auch noch satt. Außerdem sind frische Salate einfach nur lecker, besonders dann, wenn die Zutaten aus dem eigenen Gemüseanbau stammen. In meinen Hochbeeten stehen jedenfalls in der meisten Zeit des Jahres diverse Salate zur Verfügung.
Und ein leckerer Dip aus Frischkäse mit Kräutern oder Fisch oder was dir sonst noch einfällt, schmeckt immer mit einer Scheibe Brot. Dann kommst du vielleicht auch mal ein wenig von der vielen fetten Wurst weg, die bei uns in Deutschland täglich tonnenweise verzehrt wird und nicht zum Gesündesten zählt, was man so zu sich nehmen kann.

Sommersalate

Wenn ab Mitte April der Salat im Hochbeet so richtig loslegt, wird es Zeit für sommerlich frische Küche. Vor allem, wenn im Mai das schöne Wetter beginnt und der Magen ohnehin lieber etwas Leichtes möchte, Da darf natürlich ein Salatteller nicht fehlen. Mit Blattsalaten, Tomaten, Gurken und Schalotten kannst du schon einige appetitanregende Teller zusammenstellen. Wenn du das Ganze mit Mozarella, Thunfisch, Eiern oder Lachs anreicherst und eine →Vinaigrette mit weißem Balsamico und gutem Olivenöl darüber träufelst, hast du schon eine vollwertige Mahlzeit.

Zum Beispiel Lollo bionda mit Gurkenscheiben, Kirschtomaten, Mozarella und hartgekochtem Ei. Obendrauf Thunfisch und Zwiebeln oder Schalotten, dazu eine Honig-Feigensenf-Vinaigrette – total lecker.

Oder ohne Mozarella, dafür eine oder zwei Scheiben Räucherlachs dazu und statt Feigensenf mal Orangensenf in die Vinaigrette.

Und wenn du etwas Warmes dazu haben willst, kannst du den Salat auch mit einem Stück →auf der Haut gebratenem Lachs servieren. Schon bei dem Gedanken daran läuft mir das Wasser im Mund zusammen.

Bei solchen Salattellern rechne ich pro Person:

  • eine Handvoll Blattsalat, klein gezupft
  • 8 Gurkenscheiben
  • 8 kleine Tomatenviertel
  • ½ Kugel Mozarella
  • 1 EL Thunfisch (Dose)
  • 1 – 2 Scheiben Räucherlachs
  • 1 Ei
  • 1 EL Schalotte, fein geschnitten
Salat mit Spargel und Thunfisch

Ein solcher Salat reicht gerade im Sommer an heißen Tagen als Mittagessen. Wenn du unbedingt Kohlehydrate willst, kannst du ja etwas Brot dazu nehmen. Ich brauche das eigentlich nur, um auch die letzten Tropfen der leckeren Vinaigrette vom Teller zu wischen.

Das ergibt 4 Portionen:
  • 1 Kopf Lollo rosso
  • 8 Stangen Spargel (gegart)
  • 1 Dose Thunfisch in Öl
  • 2 Lauchzwieben
  • 2 Stängel Staudensellerie
  • 4 Eier (hart gekocht)
  • Petersilie
  • Vinaigrette
So richte ich den Salat an:
  • Lollo rosso in mundgerechte Stücke zerteilen und waschen.
  • Lauchzwiebel putzen und in feine Ringe schneiden.
  • Petersilie waschen und fein hacken.
  • Selleriestängel waschen und ganz fein schneiden.
  • Die Spargelstangen in mundgerechte Stücke teilen, die Köpfe evtl. etwas länger lassen.
  • Den Thunfisch abtropfen und mit einer Gabel in kleine Stücke zerteilen.
  • Die Eier schälen und vierteln.
  • Eine große Handvoll Salat mittig auf den Teller setzen.
  • Spargelstücke am Rand anordnen, die Ei-Viertel daneben legen.
  • Zwiebel und Sellerie über den Salat streuen.
  • Die Thunfischstücke darüber geben.
  • Mit →Orangensenf-Honig-Vinaigrette großzügig beträufeln.
  • Petersilie darüberstreuen.
Spargelsalat – oder Salat mit Spargel

Hier hast du noch einmal eine Anregung für eine Kombination von Spargel und Salat. In der Spargelzeit von Mai bis Juni bleiben ja schonmal von einem reichlichen Spargelessen ein paar Stangen des Edelgemüses übrig. Ab damit in den Kühlschrank und am nächsten Tag einen wunderbar frischen Salat damit gezaubert. Mit ein wenig Räucherlachs hast du dann schon wieder ein herrliches Sommeressen.

Für 4 Portionen brauchst du:
  • 8 Stangen Spargel (gegart)
  • 6 – 8 Scheiben Räucherlachs
  • 1 Kopf Lollo rosso
  • 1 – 2 Schalotten
  • frische Petersilie
  • 1 EL Meerrettich (Glas)
  • 1 – 2 EL Crème fraîche
  • Salz, Pfeffer, Zucker
  • Vinaigrette
Und so richtest du an:
  • Lollo rosso in mundgerechte Stücke zerteilen und waschen.
  • Schalotten schälen und in feine Ringe schneiden.
  • Petersilie waschen und fein hacken.
  • Die Spargelstangen zuerst quer und dann längs halbieren.
  • Die Lachsscheiben aufrollen, quer halbieren und aus den Hälften kleine Röschen formen.
  • Meerettich mit Crème fraîche verrühren, mit wenig Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
  • Die Spargelstücke sternförmig auf dem Teller anrichten.
  • Eine Handvoll Salat mittig darauf setzen. Zwiebelringe darüber legen.
  • Einen Klecks Meerettichsahne an den Tellerrand geben und die Lachsröschen darauf setzen.
  • Mit →Orangensenf-Honig-Vinaigrette großzügig beträufeln.
  • Petersilie darüberstreuen.
Gurkensalat mit Dill

Ab Mitte Juli reifen im Hochbeet täglich schöne Salatgurken. Daraus einen frischen Salat gemacht, hast du den Sonnenschein direkt auf dem Teller. Die Gurke ist ein sehr gesundes Gemüse, sie enthält viele Vitamine und Spurenelemente bei sehr wenigen Kalorien. Sie gehören einfach zu einer guten, ausgewogenen Ernährung. Außerdem schmecken sie auch noch lecker, wie zum Beispiel in diesem Salat.

Das kommt hinein:
  • 1 – 2 Freiland-Salatgurken
  • 1 Zwiebel
  • 3 – 4 kleine Zweige Dill
  • 3 EL weißer Balsamico
  • 1 TL Honig
  • ½ EL grober Senf
  • 50 ml Sahne
  • 1 EL Crème fraîche
  • 3 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
So geht es:
  • Gurken schälen, Enden abschneiden, längs halbieren und evtl. mit einem Löffel die Kerne entfernen, wenn sie schon zu groß sind.
  • Die Gurkenhälften in 2 – 4 mm dünne Scheiben schneiden.
  • Zwiebel schälen, halbieren und in millimeterdünne halbe Ringe schneiden.
  • Dill waschen und hacken.
  • Balsamico, Salz, Pfeffer, Honig und Senf mit einem Schneebesen in einer Schüssel gut aufschlagen.
  • Sahne einrühren, Crème fraîche zugeben und unterrühren.
  • Zum Schluss Olivenöl dazu und verrühren.
  • Gurke, Zwiebel und Dill dazugeben und unterheben.
Heringssalat

So ein Heringssalat mit einer Scheibe Brot ist eine richtig leckere Alternative, wenn du (wie wir) weitestgehend auf Wursterzeugnisse verzichten willst. Natürlich kannst du so einen Heringssalat auch fertig kaufen, aber der Geschmack des selbstgemachten Salates wird dich sicher begeistern. Außerdem brauchst du ja nur mal die Liste der Inhaltsstoffe eines Fertigsalats durchzulesen, dann verlierst du von ganz alleine den Appetit darauf.

Heringssalat
Dazu brauchst du:
  • 2 – 3 Matjesfilets, ca. 150 g
  • 1 kleine Zwiebel oder Schalotte
  • ½ Apfel (Elstar, Pinova, Gala …)
  • 1 EL Mayonnaise
  • 1 EL Crème fraîche
  • 2 – 3 EL Sahne
  • Pfeffer
Und so geht es:
  • Matjesfilets kurz kalt abwaschen und mit Küchenkrepp trocken tupfen.
  • Filets in kleine Stücke schneiden.
  • Zwiebel schälen und fein hacken.
  • Apfel schälen, Kerngehäuse entfernen und den Apfel in feine Stücke schneiden.
  • Alles in eine Schüssel geben, Mayonnaise, Sahne und Crème fraîche dazu und mit einem Löffel gut verrühren.
  • Mit Pfeffer aus der Mühle abschmecken.
Roter Heringssalat

Der weiße Heringssalat erinnert stark an den Zubereitung von Matjeshering auf rheinische Art, mit Zwiebeln, Äpfeln und Sahne. Als schmackhafte Variante kannst du aber genauso schnell einen roten Heringssalat zubereiten. Du lässt einfach die Zwiebel weg und nimmst ein paar Scheiben rote Beete dazu. In vielen Rezepten kommen noch weitere Zutaten wie Kartoffeln, Eier, Gurken oder Rindfleisch hinein. Das ist mir einfach zuviel und verfälscht auch das Ergebnis.

Heringssalat
Das kommt hinen:
  • 2 – 3 Matjesfilets, ca. 150 g
  • 5 – 6 Scheiben rote Beete (Glas)
  • ½ Apfel (Elstar, Pinova, Gala …)
  • 1 EL Mayonnaise
  • 1 EL Crème fraîche
  • 2 – 3 EL Sahne
  • Pfeffer
Die Zubereitung:
  • Matjesfilets kurz kalt abwaschen und mit Küchenkrepp trocken tupfen.
  • Filets in kleine Stücke schneiden.
  • Rote Beete mit Küchenkrepp trocken tupfen und in kleine Stücke schneiden.
  • Apfel schälen, Kerngehäuse entfernen und den Apfel in feine Stücke schneiden.
  • Alles in eine Schüssel geben, Mayonnaise, Sahne und Crème fraîche dazu und mit einem Löffel gut verrühren.
  • Mit Pfeffer aus der Mühle abschmecken.

Endiviensalat mit Orangen

Wenn im Herbst die Tage kälter werden und im Hochbeet der Endiviensalat heranreift, wird es Zeit, diese Köstlichkeit mit ihrer leichten Bitternote auf den Tisch zu bringen. Mit fein geschnittenen Zwiebeln, Orangenfilets und einer cremigen Sahnesauce könnte ich den Salat auch solo essen. Aber er schmeckt natürlich auch als Beilage besonders zu Geschmortem.

Dazu brauchst du:
So geht’s:
  • Endiviensalat in mundgerechte kleine Stücke zerteilen. Dabei nur die inneren gelben und hellgrünen Blätter nehmen.
  • Salat waschen und gut trocken schütteln (nicht schleudern).
  • Orange filetieren →Tipp. Die Filets in kleine Stücke zerteilen.
  • Zwiebel schälen und in feine Stücke schneiden.
  • Zwiebel und Orange zur →Sahnesauce geben und verrühren.
  • Salat dazu und sorgfältig unterheben.
Tzatziki

Im Vergleich mit der italienischen oder der französischen Küche ist die griechische Küche nicht unbedingt für ihre kulinarischen Feinheiten bekannt. Aber es gibt einige Gerichte, die gerade im Sommer wunderbar schmecken. Dazu gehört auf jeden Fall der Tzatziki, ein Gurkensalat mit Knoblauch und viel Joghurt. Aber um Himmels Willen kein Magerjoghurt, sondern der griechische mit 10% Fett, den man mittlerweile auch bei uns überall kaufen kann.

Du brauchst:
  • 1 Freiland-Salatgurke
  • 1 Knoblauchzehe
  • 300 g griechischer Joghurt
  • 3 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Die Gurke kommt aus meinem Garten, das Olivenöl aus Kreta (→ Tipp).

Es geht ganz einfach:
  • Gurke schälen und grob in ein Sieb raspeln.
  • Die geraspelte Gurke kräftig salzen und einige Minuten stehen lassen, dann gut ausdrücken.
  • Die Knoblauchzehe schälen und sehr fein hacken.
  • Gurke, Knoblauch, Joghurt und Olivenöl in eine Schüssel geben und mit einem Löffel gut verrühren.
  • Mit etwas Pfeffer abschmecken, Salz sollte nicht mehr nötig sein, auch wenn durch das Ausdrücken Salz verloren gegangen ist.
  • Bis zum Servieren kühl stellen.
  • Beim Servieren kannst du noch ein paar Tropfen Olivenöl oben drauf geben.
Blattsalat mit feiner Sahnesauce

Nicht nur im Sommer ist ein frischer Salat eine gesunde und leckere Ergänzung einer Mahlzeit. Man kann ihn zu fast allen Gerichten essen, und wenn nicht, dann eignet er sich auf jeden Fall als kleine Vorspeise. Oft beträufele ich den Salat mit einer klassischen Vinaigrette, aber manchmal habe ich richtig Appetit auf eine sanfte, cremige Sahnesauce. Von März bis Juni ernte ich im Garten laufend frischen Lollo Rosso oder, wie auf dem Bild, Lollo Bionda.

Du brauchst dazu:
  • Einen Salat (Kopfsalat, Lollo Rosso, Lollo Bionda, Eichblatt o.Ä.)
  • 1 kleine Zwiebel
  • frische Petersilie
  • Eine →Sahnesauce
Und das geht so:
  • Salat in mundgerechte Stücke zerteilen, sorgfältig waschen und gut abtropfen (nicht schleudern).
  • Zwiebel und Petersilie hacken.
  • Kurz vor dem Servieren Salat, Zwiebel und Petersilie in die Sauce geben und mit zwei Löffeln unterheben.
Lachsröschen mit Blattsalat

Ein frischer Salat ist in einem Menü als Vorspeise oder Zwischengang immer eine willkommene Erfrischung. Hier kombiniere ich einen knackigen Lollo Rosso mit kleinen Rosen aus Räucherlachs. Zum Lachs gibt es eine →Meerrettich-Sauce und zum Blattsalat eine →Honig-Orangensenf-Vinaigrette. Statt der Radieschen kannst du auch ein oder zwei Stiele vom Staudensellerie nehmen.

Die Zutaten:
  • 1 Lollo Rosso
  • 1 Bund Radieschen
  • je Portion 2 Scheiben Räucherlachs
  • Salat putzen und in die Blätter mundgerecht (nicht zu groß !) zerteilen.
  • Salat gründlich waschen und gut trocken schütteln (nicht schleudern !)
  • Die Radieschen putzen, waschen und in millimeterdünne Scheiben schneiden.
  • Oder: Staudenselleriestängel eiskalt abwaschen und in millimetergroße Stücke schneiden.
  • Hier findest du das Rezept für die →Vinaigrette.
Appetitlich angerichtet:
  • Auf jeden Teller am Rand einen kleinen Klacks →Meerrettich-Sauce geben.
  • Die Lachsscheiben aufrollen und in der Mitte quer durchschneiden.
  • Aus jeder Hälfte ein kleines Röschen formen, jeweils 4 Lachsröschen in den Meerrettich setzen.
  • Eine Handvoll Salatblätter daneben platzieren. Radieschenscheiben darüber legen.
  • Mit Vinaigrette beträufeln.
Kleiner Salat mit Haselnuss-Sauce und Apfelspalten

Das ist eine erfrischender Gang in einem großen Menü, der den Magen auf weitere Gänge vorbereitet. Natürlich geht dieser Salat auch als Beilage oder einfach so zwischendurch. Die Haselnüsse geben dem Salat ein wunderbares Aroma, das mit den Apfelspalten toll harmoniert.

salat-apfel
Die Zutaten:
Die Zubereitung:
  • Salat in mundgerechte Stücke zerteilen, waschen und gut abtropfen (nicht schleudern).
  • Die Kräuter waschen und hacken, du brauchst eine Handvoll davon.
  • Den Apfel waschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen.
  • Die Apfelviertel in dünne Spalten schneiden.
Anrichten:

Auf jeden Teller eine Handvoll Salat geben. 5 – 6 Apfelspalten am Rand dekorativ auslegen. Dann die Haselnuss-Sauce darüber verteilen und zum Schluss die gehackten Kräuter darüberstreuen.

Feldsalat mit Croutons

Wie wärs mal wieder mit einem frischen Salat. Der Feldsalat ist allerdings ein typischer Wintersalat. Was in wärmeren Jahreszeiten angeboten wird, kannst du getrost vergessen. Feldsalat ist enorm reich an Vitaminen und Spurenelementen, also gesund – aber auch durch seinen nussigen Geschmack echt lecker.

Leider ist Feldsalat im Handel fast nur noch in den breitblättrigen Sorten erhältlich. Willst du die schönen kleinen und viel besser schmeckenden Feldsalatrosetten haben, musst du den Salat wohl selbst ziehen. Eine gute Sorte heißt “Dunkelgrüner Vollherziger”.

Wildkräuter sind auf jeden Fall eine leckere und gesunde Ergänzung für deinen Salat. Schau mal unter Aus dem Garten nach.

Für 2 Portionen brauchst du:
Und so machst du es:
  • Toastbrot in Würfel schneiden.
  • 1 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen (→Tipp) und die Brotwürfel darin unter ständigem Wenden leicht bräunen.
  • Brotwürfel (Croutons) abkühlen lassen.
  • Feldsalat putzen, waschen (dabei möglichst nicht drücken) und gut abtropfen.
  • Lauchziebel putzen, waschen und in millimeterdünne Ringe schneiden.
  • Salat auf Tellern anrichten, Lauchzwiebeln darüber streuen, Vinaigrette darüber träufeln.
  • Zum Schluss die Croutons darüber geben.
Zucchini-Paprika-Salat

Hier hast du eine schmackhafte kleine Erfrischung zu Beginn eines Menüs, als Zwischengang oder auch einfach mal so zwischendurch. Der Salat ist schnell gemacht und schon ein Blick auf den Teller lässt dir das Wasser im Mund zusammenlaufen. Dazu reichst du eine Scheibe Vollkorntoast oder frisches Baguette.

Zutaten für 6 kleine Portionen:
  • 1 kleine Zucchini
  • ½ rote Paprika
  • ½ Stange Lauch
  • 1 Kugel Mozzarella
  • 2-3 Zweige Petersilie
  • Eine →Vinaigrette
So geht’s:
  • Paprika waschen, mit Küchenkrepp trocken tupfen, Kerne und innere Rippen entfernen.
  • Zucchini waschen, trocknen, Stiel- und Blütenansatz abschneiden. Wenn sie aus dem Garten kommt, nicht schälen.
  • Lauch putzen, waschen, trocknen.
  • Paprika und Zucchini in kleine Würfel ( 5-10 mm) schneiden.
  • Lauch in hauchdünne Ringe schneiden.
  • Die Gemüse locker vermischen.
  • Mozarella ebenfalls fein würfeln.
  • Auf Tellern (schwarz sieht edel aus) zuerst die Gemüse anrichten, dann die Mozzarella-Würfel darüber geben, mit der Vinaigrette großzügig beträufeln, gehackte Petersielie darüberstreuen.
Kleiner Kräutersalat mit Tomate und Mozzarella

Ein ganz kleiner Salat mit frischen Kräutern ist eine äußerst appetitanregende Vorspeise vor dem eigentlichen Menü. Dazu kannst du Gartenkräuter und Wildkräuter nehmen. Er erfüllt bestens den Zweck, schon mal etwas im Magen zu haben, ist sehr gesund und schmackhaft und auch noch schnell zubereitet. Nicht nur wegen der Sauce reichst du ein frisches Baguette dazu.

Das brauchst du für 4 Portionen:
  • Zwei Hände voll frische Kräuter – hier habe ich Rucola, Vogelmiere, Petersilie und Basilikum genommen
  • 4 kleine Tomaten
  • 1 Kugel Mozzarella
  • Eine Vinaigrette
So wird er zubereitet:
  • Kräuter waschen und in Stücke zupfen.
  • Petersilie und Basilikum hacken.
  • Tomaten achteln, Mozzarella in kleine Würfel schneiden.
  • Auf Tellern anrichten und mit einer →Vinaigrette beträufeln.